Keine Produkte (0)

Bemo 1233 833 - Triebwagen - Spreewaldbahn - VT 133 523 - DR - H0m / H0e

€ 0,00
Nicht vorrätig
Spezifikationen
Produktcode 1233 833 - VT 133 523
Code des Lieferantenprodukts 1233 833 - VT 133 523
Beschreibung

Bemo 1233 833 - Triebwagen

Spreewaldbahn - VT 133 523

DR - H0m / H0e

 

Neu ohne Kratzer oder weitere Beschadigungen, in ovp, hat niemals gefahren

  

Bemo liefert diese nicht mehr aus,

ist nicht mehr ins Program.

 

 

Geschichte

 

29.06.1934 Inbetriebnahme auf der Spwb als 501 "Fliegender Spreewälder"

01.04.1949 Übernahme als VT 133 523 05.01.1970 Ausgemustert

01.06.1970 vorgesehene EDV-Nummer: 187 002-1

Nummerierung:  VT 133 523

 

Anzahl:  1

Hersteller:  Waggonfabrik Talbot Aachen

Baujahr(e):  1934

Fabriknummer :  78689

Ausmusterung:  1970

Achsformel:  A1

Gattung:  B Kaa

Spurweite:  1000 mm (Meterspur)

Länge über Puffer:  10.860 mm

Höhe: 3.160 mm

Breite:  2.700 mm

Gesamtradstand:  4.500 mm

Leermasse:  8,9 t

Dienstmasse:  12,7 t

Höchstgeschwindigkeit:  55 km/h

Installierte Leistung:  65 PS

Treibraddurchmesser:  700 mm

Laufraddurchmesser:  700 mm

Motorentyp:  Daimler-Benz

Motorbauart:  Dieselmotor

Antrieb:  mechanisch

Zugbremse:  Druckluftbremse Bauart Knorr

Sitzplätze:  28

Klassen:  3.

Der zweiachsige Triebwagen 501 der Spreewaldbahn AG war 1934 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen für die Rationalisierung des Betriebes auf der Spreewaldbahn beschafft worden und sollte für bestimmte Zugverbindungen den Dampfbetrieb auf verschiedenen Relationen ablösen.

Geschichte

Der Triebwagen wurde 1933 bei der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut und traf am 29. Juli 1934 in Straupitz ein. Der enorme Vorteil des Triebwagens war seine Einmannbedienung und die Trennung von Personen- und Güterverkehr. Es unterblieben die langen Aufenthalte auf den Endbahnhöfen zum Rangieren und Umsetzen. Des Weiteren verkehrte er auf der 13,1 km langen Strecke zwischen Cottbus und Goyatz sechs Minuten schneller als ein dampflokbespannter Zug.

Anfangs trug er dem Zeitgeist entsprechend eine Werbeaufschrift "Fliegender-Spreewälder". In den ersten Monaten wurde dem Fahrzeug zudem ein Beiwagen mitgegeben. Aus unbekannten Gründen entgleiste dieser zwei Mal, so dass der Triebwagen von nun an als Einzelfahrzeug verkehrte. Bis in die letzten Betriebsjahre verkehrte er im Schülerverkehr auf den Strecken Straupitz–Goyatz und Straupitz–Burg, in Burg mussten die Reisenden nach Cottbus in einen lokbespannten Zug umsteigen. Außerdem sorgte das Fahrzeug für die Abendverbindung zwischen Straupitz und Cottbus.

Kurz vor Stilllegung der Spreewaldbahn wurde der Triebwagen aufgrund ausgefahrener Achsbuchsen, beschädigter Radreifen und fehlender Ersatzteile abgestellt und 1974 schließlich verschrottet.

Technische Merkmale/Ausstattung

Der Daimler-Benz-Antriebsmotor des Triebwagens leistete 65 PS und hing in einem gesondert gefederten Rahmen in der Untergestellmitte. Das Drehmoment wurde über eine Kardanwelle und ein Getriebe auf eine Achse übertragen.

In seiner Raumaufteilung glich das Fahrzeug mit den beiden als Gepäckraum ausgebildeten Einstiegsräumen einem Straßenbahnwagen. Die Gepäckräume waren von dem 28 Personen fassendem Fahrgastraum mittels Schiebetüren getrennt. Die Schiebetüren zum Besteigen der Plattformen erhielten eine lichte Weite von 850 mm, um das Einladen von Kiepen und Körben zu ermöglichen. Die 28 Sitze des Wageninneren waren mit Schaumgummisitzen und Rückenpolstern ausgestattet.

Der Triebwagen VT 133 wurde 1933 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut und traf am 29. Juli 1934 in Straupitz ein. Der enorme Vorteil des Triebwagens war seine Einmannbedienung und die Trennung von Personen- und Güterverkehr. Es unterblieben die langen Aufenthalte auf den Endbahnhöfen zum Rangieren und Umsetzen. Er verkehrte auf der 13,1 km langen Strecke zwischen Cottbus und Goyatz sechs Minuten schneller als ein dampflokbespannter Zug. Anfangs trug er dem Zeitgeist entsprechend eine Werbeaufschrift "Fliegender-Spreewälder". In den ersten Monaten wurde dem Fahrzeug zudem ein Beiwagen mitgegeben. Aus unbekannten Gründen entgleiste dieser zwei Mal, so dass der Triebwagen von nun an als Einzelfahrzeug verkehrte. Bis in die letzten Betriebsjahre verkehrte er im Schülerverkehr auf den Strecken Straupitz–Goyatz und Straupitz–Burg, in Burg mussten die Reisenden nach Cottbus in einen lokbespannten Zug umsteigen. Außerdem sorgte das Fahrzeug für die Abendverbindung zwischen Straupitz und Cottbus.

Nederland

Wij gebruiken cookies om onze website te verbeteren, om het verkeer op de website te analyseren, om de website naar behoren te laten werken en voor de link met sociale media. Door op Ja te klikken, stemt u in met het plaatsen van alle cookies zoals beschreven in onze privacy- en cookieverklaring.

Deutsch

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu verbessern, den Traffic auf der Website zu analysieren, die Website richtig zu gestalten und für die Verbindung mit sozialen Medien zu sorgen. Indem Sie auf Ja klicken, stimmen Sie der Platzierung aller Cookies zu, wie in unserer Datenschutz- und Cookie-Erklärung beschrieben.

English

We use cookies to improve our website, to analyze the traffic on the website, to make the website work properly and for the link with social media. By clicking Yes, you consent to the placing of all cookies as described in our privacy and cookie statement.

Langue française

Nous utilisons des cookies pour améliorer notre site Web, pour analyser le trafic sur le site Web, pour que le site fonctionne correctement et pour le lien avec les médias sociaux. En cliquant sur Oui, vous acceptez que tous les cookies soient placés comme indiqué dans notre déclaration de confidentialité et de cookies.

Español

Usamos cookies para mejorar nuestro sitio web, para analizar el tráfico en el sitio web, para que el sitio web funcione correctamente y para el enlace con las redes sociales. Al hacer clic en Sí, acepta la colocación de todas las cookies como se describe en nuestra declaración de privacidad y cookies.