Special Ausgabe nur vor dem Österreichische Markt.
LüP 60,9 mm - 5-poliger Motor
Diese Ausführung ist nur für H0e.
Wir hatten keine orginal Bild von Bemo zur Hand deswegen, weitere Bilder werden folgen.
Dem restliche Bilder sind von S.B.W. und das ist auch ein Bestandteil dieses.
Neu ohne Kratzer oder Beschadigungen
Dem ovp kann Lagerschade haben.
Zurustteilen sind anwesend so wie die Anleitung.
Die Lokomotiven waren wegen ihrer niedrigen Bauartgeschwindigkeit von 20 km/h hauptsächlich als Verschublokomotiven in den Anschlussbahnhöfen der Schmalspurbahnen an das Normalspurnetz eingesetzt, dabei handelte es sich um die Bahnhöfe Bregenz-Vorkloster (Bregenzerwaldbahn), Gmünd (Waldviertler Schmalspurbahnen), Völkermarkt-Kühnsdorf (Vellachtalbahn), St. Pölten Alpenbahnhof (Mariazellerbahn) und Zell am See (Pinzgauer Lokalbahn). Als letzte Vertreterin dieser Baureihe war 2092.02 in Zell am See stationiert.
Die Entwicklung einer Heeresefeldbahn-Diesellok begann 1937 im Auftrag der Wehrmacht. Ca. 350 Exemplare der HF130C entstanden bei verschiedenen Lokomotivherstellern. Die 130 PS starken Dreikuppler (C) wurden über eine Blindwelle und Stangen angetrieben und waren für Spurweiten von 600-760 mm eingerichtet. Nur 90% aller Loks wurden an die Wehrmacht ausgeliefert. Die restlichen Fahrzeuge gingen z.B. an Industriebetriebe. Nach dem Krieg waren die Maschinen über weite Teile Mittel- und Osteuropas verstreut.
© 2021 www.schmalspur-bahn-werke-eu.info - Powered by Shoppagina.nl