Liliput 170 105
U Reihe 298
298.52
Steyertalbahn
ÖGEG / ÖBB
H0e
Kondition : Wie neu, in perfekte zustand, ohne beschadigungen oder kratzer
Zubehör und Anleitung : anwesend
Verpackung : Orginal Verpackung in sehr gute Zustand, kann Lagerschade haben.
Heimatbahnhof Zgf. Garsten.
298.52: Schmalspur-Tenderlokomotive der Reihe U, Baujahr 1898
Technische Daten
Geschichte;
Für die 1894 eröffnete Murtalbahn in der Steiermark benötigten die mit der Betriebsführung beauftragten kkStB Dampfloks, die leistungsstärker waren als die Maschinen, die bisher auf den Schmalspurstrecken der k&k-Monarchie im Einsatz waren. Da man mit den Lokomotiven der Steyrtalbahn gute Erfahrungen gemacht hatte, bestellte man bei Krauss & Co in Linz zunächst vier Maschinen, für die man Fahrwerk und Dampfmaschine der bewährten Steyrtalbahnloknahezu unverändert übernahm. Kessel, Feuerbüchse und Wasserkästen wurden vergrößert ausgeführt, sodass die Lok in der Ebene bei einer Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h eine Anhängelast von 515 Tonnen befördern konnte. Selbst bei einer Steigung von 20 ‰ konnte die Lok noch eine Last von 90 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h ziehen. Als Reihenbezeichnung wählte man, wie damals üblich, den Anfangsbuchstaben des ersten Einsatzortes - in diesem Fall „U“ für Unzmarkt.
Da sich die Lokomotivtype sehr gut bewährte, wurde sie von fast allen Betreibergesellschaften von Schmalspurbahnen in der Monarchie bestellt und wurde damit zu einer der meistgebauten Schmalspur-Lokomotivtypen Europas: U.a. wurden sie auch von der Zillertalbahn, der Steiermärkichen Landesbahn und - wie diese Lok - von den Niederösterreichischen Landesbahnen beschafft.
Als Lok Nr. 5 wurde die heutige 298.52 für die Pielachtalbahn gebaut und 1909 als NÖLB U 5 umgezeichnet. 1918 kam sie für einige Jahre auf die Ybbstalbahn, dann wieder zurück nach St. Pölten. Nach Übernahme der NÖLB durch die BBÖ wurde sie 1922 in U 52 umbezeichnet. 1928 führte ihre bewegte Geschichte die Lok nach Zell am See auf die Krimmlerbahn. 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn sie als 99.7818 und stationierte sie wieder in Waidhofen an der Ybbs. 1942 schließlich kam sie nach Garsten auf die Steyrtalbahn.
1953 bekam sie von den ÖBB ihre heutige Nummer 298.52 und blieb weiter im Steyrtal im Einsatz, bis sie mit Einstellung des Planverkehs 1982 betriebsfähig in Garsten abgestellt wurde. 1984 kam sie in den Besitz der ÖGEG, die sie ab 1985 bis 1988 wieder im Museumsbetrieb einsetzte. Danach wurde sie zur Hauptuntersuchung zerlegt. Von 2004 bis 2012 war sie, als ÖGEG 298.52 beschriftet, wieder im Einsatz.
© 2023 www.schmalspur-bahn-werke-eu.info - Powered by Shoppagina.nl