Keine Produkte (0)
Keine Produkte (0)
Vorübergehend nicht lieferbar
Bausatz - RB 2090.01 - Schmalspurdiesellok - 2090.01 - Blutorange mit schwarzer Rahmen und elfenbein Dach - Ybbstalbahn - ÖBB - H0e
 

Bausatz - RB 2090.01 - Schmalspurdiesellok - 2090.01 - Blutorange mit schwarzer Rahmen und elfenbein Dach - Ybbstalbahn - ÖBB - H0e

€ 0,00
Nicht vorrätig
Spezifikationen
Produktcode B-RB 2090.01 - SR
Code des Lieferantenprodukts Bausatz - RB 2090.01 - SR
Beschreibung

Bausatz - RB 2090.01 - Schmalspurdiesellok - 2090.01 - Blutorange mit schwarzer Rahmen und elfenbein Dach - Ybbstalbahn - ÖBB - H0e

Lieferung und Kosten:

Einigen auf Lager, bevor Sie möchte Bestellen, bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zum Stückzahl.

Lieferung als Bausatz (inkl. Beschriftung und Bauanleitung) Versandkostenfrei innerhalb Deutschland / Franckreich / Österreich / Belgien / Niederlanden und Luxembourg

Lieferung als Fertigmodell ist auch möglich - Versandkostenfrei innerhalb Deutschland / Franckreich / Österreich / Belgien / Niederlanden und Luxembourg

  • Preis € 680,00

Exklusief extra kosten bei dem gebrauch von iDeal, PayPal, Sofort Banking oder Mister Cash.

Auslieferung und empfang ± 10 Arbeitstagen nach empfang Zahlung.

Für dem überige Länder werden reduzierte Versandkosten berechnet.

Bild 1 ist Eigentum von Railboys

 

Geschichte;

1927 wurde von Warchalowski eine zweiachsige benzinelektrische Kleinlokomotive mit 760 mm Spurweite nach den Patenten von Moriz Gelinek (GEBUS-Prinzip) gebaut. Die Lok wurde mit einem Warchalowski-Benzinmotor Typ STEG 30, gekoppelt mit einem BBC-GEBUS-Generator Typ DDC und zwei ELIN-Fahrmotoren Typ BBF 30 angetrieben. Sie war die erste benzinelektrische Schmalspurlokomotive Österreichs. Die ersten Probefahrten fanden am 23. Juli 1927statt. Da der von der Zillertalbahn bei Warchalowski, Eissler & Co bestellten Triebwagen BET 101 erst 1928 fertiggestellt werden konnte, stellte die Firma der Zillertalbahn die Lokomotive für die Führung von Personenzügen und für den Verschub leihweise zur Verfügung. Bei diesem Einsatz legte die kleine Maschine bis zu 256 km am Tag zurück. Als Mietlok trug sie eine rudimentäre Beschriftung: Am Vorbau ein kleines, weisses V ("vorwärts"), am Kühlergrill ein Warchalowski-Emblem und an der Pufferplatte war ein schmales Gussschild montiert, das Auskuft über den Hersteller gab: Maschinenfabrik Warchalowski, Eissler & Co A.G. Das Aussehen des Fahrzeugs entsprach zu diesem Zeitpunkt tatsächlich weitgehend den ursprünglichen Bauplänen. Es trug den Tank auf dem Führerhausdach, hatte in der Führerhausfront 2 Bedienungstüren und besaß nur jeweils einen Mittelscheinwerfer. Der Auspuff war unter dem Umlaufblech angeordnet. Nach den zugänglichen Unterlagen war das Gehäuse der Maschine schwarz, der Rahmen eisengrau und das Dach hellgrau lackiert. Die Lok war ein halbes Jahr im Zillertal im Einsatz. Dann traf der BET 101 ein und sie wurde an den Hersteller zurückgesandt. 

Im Jahr 1928 wurde die Fabrik Warchalowski, Eissler & Co von der Maschinenfabrik der privilegierten österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahngesellschaft (STEG) aufgekauft.

Zwei Jahre lang fand sich für die Lok keine Verwendung und sie stand im Werkshof von Warchalowski herum. Schließlich bot sie die STEG 1930 zum Kauf an. Ein Vertrag mit den Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ) stellte den Verkauf der Maschine am 22. August 1930 zum Preis von 85.000.- Schilling sicher. Vorher musste sie allerdings noch einige Umgestaltungen über sich ergehen lassen. Der Tank wurde aus Profilgründen auf den Motorvorbau gesetzt, die offenbar unnötigen Zusatztüren im Führerhaus wurden verschlossen, die Scheinwerfer entsprachen nun den Normalien. Die BBÖ setzte diese Schmalspurlokomotive auf der erst ein Jahr zuvor verstaatlichten Ybbstalbahn ein.

Die Maschine kam während der Kriegsjahre zur Mariazellerbahn und war damals sehr wahrscheinlich braun lackiert. Hierfür existieren zwar keine Fotobelege, die Annahme erscheint aber durchaus plausibel. Die Lokomotive wurde nach Umbau auf Gasbetrieb ab dem 20. Juni 1942 auf der Zweigstrecke der Mariazellerbahn, der Krumpen, eingesetzt. Zu einer Zeit also, wo für Umbezeichnungen und Umlackierungen noch genügend Ressourcen vorhanden waren. Für diese Adaptierung wurde ein Holzgasgenerator vom Typ Svedbund-S6 auf einem eigenen Wagen (Güterwagen der Type H/s) montiert und hinter der Lokomotive als Tender mitgeführt. Da die Leistung im Gasbetrieb gering war und die Gaserzeugung sehr langsam erfolgte, musste vor den Steigungen der Krumpe immer wieder angehalten werden, um Gas aus mitgeführten Vorräten oder neben der Strecke gefundenem Holz zu erzeugen und zu sammeln. Erst bei genügend Gasvorrat konnte die Fahrt fortgesetzt werden. 

Nach dem Krieg kam die Lokomotive wieder auf ihre alte Stammstrecke ins Ybbstal. 1947 wurde in der Hauptwerkstätte St. Pölten der Warchalowski-Benzinmotor gegen einen Saurer-BDX Dieselmotor ausgetauscht und am 14. Jänner 1948 wieder in Betrieb genommen. Bei der Umnummerierung der ÖBB im Jahr 1953 erhielt die Lok die Nummer 2090.01.

Die Maschine blieb bis zu ihrer Ausmusterung 2000 auf der Ybbstalbahn im Einsatz. Am 30. Mai 2001 wurde sie vom Eisenbahnclub Mh6 in Obergrafendorf erworben. Die Lok hat momentan keine Streckenzulassung für ÖBB-Strecken und wird daher nur im Verschub beim Club Mh6 verwendet.

 

Nummerierungen:

Zillertalbahn: Mietlok, keine Beschriftung, keine Nummer! (1927-28) Nur Fabriksschild in klein an der Front und groß an der Pufferbrust. (schwarz) / abgestellt und Umbau (1929-30)

BBÖ: Ybbstalbahn 2021/s (ab Aug. 1930-36) (moosgrün)

DRG: Ybbstalbahn V 12 901 (1936-42)

DRG: Mariazellerbahn V 12 901 (1942-45) mit Gasgenerator (braun)

ÖStB: Ybbstalbahn V 12 901 mit Zusatz 2021/s (1945-47) mit Gasgenerator (braun)

ÖStB: Ybbstalbahn V 12 901 mit Zusatz 2021/s (1948-53) mit Dieselmotor (flaschengrün)

ÖBB: Ybbstalbahn 2090.01 (1953-1982?) (tannengrün, creme/rot, blutorange)

ÖBB: Ybbstalbahn 2090 001-5 (1982? bis 2000) (verkehrsrot)

Club Mh 6: 2090 001-5 (ab 2001)

 

Historische Bau-und Lackiervarianten der 2021/s und der 2090.01:  

Bauvariante A:

  • Lackvariante: nummernlos, nur Warchalowski-Emblem
  • Dach: Hellgrau RAL 7035
  • Gehäuse Schwarz RAL 9005
  • Rahmen Eisengrau RAL 7011

 

Bauvariante B:

  1. Lackvariante: 2021/s von 1927 bis 1942
  • Dach: Hellgrau RAL 7035
  • Gehäuse: Moosgrün RAL 6005, Aluziffern
  • Rahmen: Eisengrau RAL 7011

 

Bauvariante B:

  1. Lackvariante: V 12 901 von 1942 bis 1948
  • Dach: Weißaluminium RAL 9006
  • Gehäuse: Mariazellerbraun, Nussbraun RAL 8011, Beschriftung weiß, aufgemalt
  • Rahmen: Schwarz RAL 9005

 

Bauvariante B:

  1. Lackvariante: V 12 901, Zusatz 2021/s 1948 bis 1953
  • Dach: Eisengrau RAL 7001
  • Gehäuse: Flaschengrün RAL 6007, Beschriftung weiß, aufgemalt
  • Rahmen: Schwarz RAL 9005

 

Bauvariante B:

  1. Lackvariante: 2091.01 von 1953 bis 1962
  • Dach: Weißaluminium RAL 9006
  • Gehäuse: Tannengrün RAL 6009, Beschriftung zunächst aufgemalt, dann Aluziffern
  • Rahmen: Schwarz RAL 9005 oder Eisengrau RAL 7001

 

Bauvariante C:

  1. Lackvariante: 2090.01 von 1962 bis 1964
  • Dach: Weißaluminium RAL 9006
  • Gehäuse: Karminrot RAL 3002, Cremeweiß RAL 9001, Aluziffern
  • Rahmen: Seidengrau RAL 7044

 

Bauvariante C:

  • inoffizielle Lackvariante: 2090.01 vor 1975
  • Gehäuse: Orange ohne RAL-Angabe. Diese Farbe entsprach nicht dem nachmaligen Blutoange RAL 2002´und war keine ÖBB-Farbe.
  • Weitere Details nicht bekannt. Wurde vom Personal in Eigenregier, abweichend von ÖBB-Normen, lackiert.

 

Bauvariante C:

  • inoffizielle Lackvariante: 2090.01 zumindest 1975 und 1976
  • Dach: Weißaluminium RAL 9006
  • Gehäuse: Karminrot RAL 3002
  • Aluziffern
  • Rahmen: Dunkelgrau ohne RAL-Angabe
  • Alle Griffstangen, Türgriffe und der seitliche Keil waren Orange (ohne RAL-Angabe) Bei dieser Lackvariante gab es den Keil auf beiden Seiten des Vorbaus.
  • Wurde vom Personal in Waidhofen in Eigenregie, abweichend von ÖBB-Normen, lackiert.
  • Diese inoffiziellen Lackvarianten haben dem Vernehmen nach zu entsprechenden Auseinandersetzungen mit den vorgesetzten Dienststellen geführt!

 

Bauvariante C:

  1. Lackvariante: 2090.01 von 1964 bis ca. 1977
  • Dach: Weißaluminium RAL 9006
  • Gehäuse: Blutorange RAL 2002, Aluziffern
  • Rahmen: Seidengrau RAL 7044
  • In den Jahren 1971 bis 1975 war am Vorbau rechts einen gelber Keil lackiert.

 

Bauvariante D:

  1. Lackvariante: 2090.01 von 1978 bis 1982
  • Dach: Elfenbein RAL 1014
  • Gehäuse: Blutorange RAL 2002, Aluziffern
  • Rahmen: Schwarz RAL 9005 oder Eisengrau RAL 7001
  • Ab 26. März 1982 hatte die Maschine vorbauseitig das damals neue ÖBB-Signet (Schnecke, Pflatsch) angebracht.

 

Bauvariante D:

  1. Lackvariante: 2090 001-5 von 1982 bis 1994
  • Dach: Umbragrau RAL 7022
  • Gehäuse: Blutorange RAL 2002, Klebeziffern auf Tafeln
  • Zierlinie: Elfenbein RAL 1014
  • Rahmen: Umbragrau RAL 7022

 

Bauvariante D:

  1. Lackvariante: 2090 001-5 ab 1994
  • Dach: Umbragrau RAL 7022
  • Gehäuse: Verkehrsrot RAL 3020, Klebeziffern direkt auf Gehäuseblech
  • Rahmen: Umbragrau RAL 7022
  • Ab 2001 Club Mh 6 mit dezent angebrachter Eigentümerbeschriftung
Kommentare

Nederland

Wij gebruiken cookies om onze website te verbeteren, om het verkeer op de website te analyseren, om de website naar behoren te laten werken en voor de link met sociale media. Door op Ja te klikken, stemt u in met het plaatsen van alle cookies zoals beschreven in onze privacy- en cookieverklaring.

Deutsch

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu verbessern, den Traffic auf der Website zu analysieren, die Website richtig zu gestalten und für die Verbindung mit sozialen Medien zu sorgen. Indem Sie auf Ja klicken, stimmen Sie der Platzierung aller Cookies zu, wie in unserer Datenschutz- und Cookie-Erklärung beschrieben.

English

We use cookies to improve our website, to analyze the traffic on the website, to make the website work properly and for the link with social media. By clicking Yes, you consent to the placing of all cookies as described in our privacy and cookie statement.

Langue française

Nous utilisons des cookies pour améliorer notre site Web, pour analyser le trafic sur le site Web, pour que le site fonctionne correctement et pour le lien avec les médias sociaux. En cliquant sur Oui, vous acceptez que tous les cookies soient placés comme indiqué dans notre déclaration de confidentialité et de cookies.

Español

Usamos cookies para mejorar nuestro sitio web, para analizar el tráfico en el sitio web, para que el sitio web funcione correctamente y para el enlace con las redes sociales. Al hacer clic en Sí, acepta la colocación de todas las cookies como se describe en nuestra declaración de privacidad y cookies.